Die Allianz Arena leuchtete unter dem Augustnachthimmel, ihre roten Paneele pulsierten wie der stetige Herzschlag eines Raubtiers. Der FC Bayern München witterte Beute. Tottenham Hotspur war mit Optimismus nach Bayern gereist – doch Optimismus ist in München eine zerbrechliche Sache, und am Ende des Abends lag er in Fetzen auf dem sattgrünen Rasen verstreut.
Vom Anpfiff an war das Pressing der Bayern gnadenlos. Leroy Sané jagte zwischen den Linien wie eine Wärmesuchrakete, während Jamal Musiala in Räume glitt, die Tottenhams Mittelfeld offenbar nicht sehen konnte. Bereits nach acht Minuten dröhnte die Heimkurve: Joshua Kimmichs geschwungener Freistoß fand den Kopf von Matthijs de Ligt, dessen wuchtiger Kopfball Guglielmo Vicario keine Chance ließ. 1:0, und die deutsche Maschine lief auf Hochtouren.
Tottenham versuchte zu antworten, ließ den Ball über James Maddison im Mittelfeld laufen, doch jeder Angriff wirkte schwerfällig. Im Gegensatz dazu waren die Angriffe der Bayern wie flüssiger Blitz. In der 23. Minute geschah das Unvermeidliche: Harry Kane, erstmals gegen seinen ehemaligen Klub, löste sich am Strafraumrand von seinem Gegenspieler. Alphonso Davies zog von links nach innen und steckte den Ball in Kanes Lauf. Ein Kontakt, dann ein flacher, giftiger Abschluss ins lange Eck – der Treffer, den Spurs-Fans jahrelang bejubelt hatten, nun wie ein Dolchstoß ins eigene Herz. Kane feierte nicht ausgelassen, hob nur kurz die Hand, doch die Anzeigetafel sprach Bände: 2:0.
Spurs brachen ein. Bayern nicht. Noch vor der Pause brannte Serge Gnabry – einst beim FC Arsenal, um den Schmerz zu verschärfen – die rechte Flanke der Londoner nieder, zog nach innen und schoss, der Ball wurde unglücklich von Cristian Romero abgefälscht. 3:0, und der Halbzeitpfiff war eine Erlösung.
Jede Hoffnung auf ein Comeback verflog wenige Minuten nach Wiederanpfiff. Musiala nahm einen Pass von Kane an, tanzte durch eine statuenhafte Spurs-Abwehr und vollendete mit der Gelassenheit eines Mannes im Park. Die Heimfans feierten längst Karneval, „Super Harry Kane“ hallte durch das Stadion.
Ange Postecoglous Team fand immerhin noch einen Ehrentreffer – Son Heung-min, stets ein Kämpfer, erlief einen langen Ball und schob cool an Manuel Neuer vorbei. Für einen Augenblick schien ein wenig Stolz gerettet.
Doch Bayern kennt kein Pardon. In der 78. Minute traf Kane erneut – diesmal per Elfmeter. Davies war nach einem Antritt von Emerson Royal zu Fall gebracht worden. Kanes Anlauf war gemessen, sein Schuss eiskalt. 5:1. Einige Gästefans hatten sich längst auf den Heimweg gemacht.
Der letzte Schlag folgte in der Nachspielzeit. Joker Thomas Müller, der ewige Bayern-Schelm, legte mit der Hacke frech auf Sané ab, der mit Freude ins Netz drosch. 6:1. Der Schlusspfiff ertönte, und die Spurs-Spieler sackten in sich zusammen – Schatten jener Mannschaft, die kaum 90 Minuten zuvor den Platz betreten hatte.
Im Kabinengang sprach Kane gewohnt nüchtern: „Es ist immer seltsam, gegen alte Freunde zu spielen. Aber ich bin hier, um mit Bayern zu gewinnen.“ An diesem Abend gab es keine Zweifel, wer gewonnen hatte – und wer völlig zerlegt worden war.