Die Stimmung an der Säbener Straße war angespannt, die klare Münchner Morgenluft trug Flüstern, das schärfer war als der Frost auf dem Trainingsplatz. Im verglasten Sitzungsraum beugte sich die Vereinsführung des FC Bayern über einen Tisch, der mit Dossiers, Leistungsdiagrammen und Transfermarkt-Bewertungen bedeckt war. Der Bundesliga-Gigant – einst unerschütterlich – war ins Stolpern geraten, seine Dominanz von Rivalen angekratzt, die Blut witterten.
Die Entscheidung war hinter verschlossenen Türen gefallen – und sie war gnadenlos: Sechs erfahrene Spieler sollten aussortiert werden. Unter den Namen befand sich Joshua Kimmich, das Herzstück des Bayern-Mittelfelds seit fast einem Jahrzehnt. Sein Abgang, vor einem Jahr noch undenkbar, stand nun als Punkt drei auf einer kalten, getippten Liste.
Auch Thomas Müller war dort zu finden – Müller, der Raumdeuter, das lebende Symbol der Bayern-Seele. Doch die Begründung des Vorstands war nüchtern: Müllers Einfluss in der Kabine war weiterhin stark, doch seine Einsatzzeiten auf dem Platz hatten abgenommen. Sentimentalität, so war man sich einig, konnte die finanziellen Realitäten nicht länger überdecken.
Sportvorstand Max Eberl schob die Unterlagen zurecht. „Wir brauchen Liquidität“, sagte er mit fester, aber zögerlicher Stimme. „Die Gehaltsstruktur ist nicht tragbar. Wir müssen für die nächsten fünf Jahre planen, nicht für die vergangenen fünf.“ Am anderen Ende des Tisches spannte sich der Kiefer von Trainer Vincent Kompany an. Er hatte auf eine jüngere, hungrigere Mannschaft gedrängt, doch der gleichzeitige Verlust von Kimmich und Müller drohte die Identität des Teams zu zerschlagen.
Unterdessen trainierten die Spieler ungewöhnlich schweigsam. Kimmichs Pässe waren so präzise wie eh und je, doch sein Blick wanderte immer wieder zum Hauptgebäude, wo er wusste, dass über sein Schicksal entschieden wurde. Müller, sonst stets der Spaßmacher, lächelte zwar noch, doch in seinen Bewegungen lag eine Schwere – das Bewusstsein, dass seine Bayern-Geschichte bald enden könnte.
Bald drangen die Gerüchte an die Presse. Schlagzeilen schrien von einer „Sommer-Ausmistung bei Bayern“. Fans überschwemmten Foren – manche wütend über den Verkauf von Vereinsikonen, andere ergeben gegenüber den Zeichen der Zeit. Ein Anhänger malte ein Transparent vor dem Trainingsgelände: „Legenden sind nicht käuflich.“
Am Nachmittag stand die Liste endgültig fest. Neben Kimmich und Müller: Serge Gnabry, geplagt von Verletzungen; Leon Goretzka, als zu unbeständig bewertet; Dayot Upamecano, kritisiert für defensive Aussetzer; und Kingsley Coman, Held von Lissabon 2020, nun aber mit Fitnesszweifeln.
Der Plan war hart, aber strategisch. Ihre Verkäufe könnten über 200 Millionen Euro einbringen – Geld, das in junge Talente aus ganz Europa investiert werden sollte. Ein neuer FC Bayern, schlanker und schneller, sollte aus der Säuberung hervorgehen.
Als die Spieler in die Kabine zurückkehrten, fand Kimmich einen Zettel in seinem Spind – nicht vom Vorstand, sondern von Müller. In ordentlicher Handschrift stand: „Egal welches Trikot, wir bleiben immer Bayern.“ Kimmich steckte ihn in seine Tasche, unsicher, ob er als Trost oder Abschied gedacht war.
An diesem Abend leuchteten die Lichter der Allianz Arena über einem leeren Rasen, das Stadion still, aber erwartungsvoll. Der Wandel kam – und er würde gewaltig sein. Ob Bayerns Wagnis die Bundesliga-Krone zurückbringen oder ihre Dynastie brechen würde, konnte noch niemand sagen – weder Vorstand, Trainer noch Fan.