Dortmunds Leises Beobachten: Der Aufstieg von Jobe Bellingham
Im schummrig beleuchteten Büro der Scouting-Abteilung von Borussia Dortmund tauchte immer wieder ein Name in den Berichten auf – nicht Jude Bellingham, der überragende englische Mittelfeldspieler, der das Westfalenstadion bereits erobert hatte, sondern sein jüngerer Bruder: Jobe Bellingham.
Sechzehn Jahre alt, für sein Alter groß gewachsen, mit einem Schritt, der kontrollierte Aggression verriet – Jobe formte sich still und leise zu einem vielversprechenden Talent in der Nachwuchsakademie von Birmingham City. Die Analysten sahen nicht nur „den kleinen Bruder“. Sie sahen einen anderen Spielertyp. Während Jude mit Dynamik von Strafraum zu Strafraum glänzte, trug Jobes Spiel eine berechnende Tiefe in sich. Seine Pässe schnitten gegnerische Abwehrreihen wie Linien aus Kreide, seine Körperhaltung verriet stundenlanges, unsichtbares Studium, und seine Ballannahme wirkte weniger wie eine Technik als wie eine Ansage.
In Dortmund waren die Erinnerungen an Judes Ankunft noch frisch. Ein Teenager, der ins Signal Iduna Park kam und sofort den Respekt der Profis gewann, war ein seltenes Phänomen gewesen. Doch in Jobe flüsterten die Scouts von etwas Feinerem – einem Mittelfeldarchitekten, der das Tempo diktieren konnte, anstatt nur hindurchzubrechen. „Er ist ruhiger als Jude“, meinte ein Scout, „aber man kann fast hören, wie sein Kopf arbeitet, wenn er spielt.“
Die Vorstellung, dass der Blitz zweimal einschlägt, war zugleich aufregend und riskant. Die Vereinsphilosophie beruhte seit jeher darauf, Talente zu entdecken, bevor sie allen bekannt wurden. Man hatte es mit Ousmane Dembélé geschafft, mit Erling Haaland, mit Jude selbst. Doch die Jagd auf einen Bruder brachte das Risiko unfaire Vergleiche mit sich. Für jedes Brüderpaar, das gemeinsam Höhen erreichte, gab es doppelt so viele, bei denen der Jüngere im Schatten des Älteren verblieb.
Trotzdem blieb Dortmund dran. Jeder U18-Spielbericht aus Birmingham landete im Postfach. Jede kleine Szene – ein perfekt getimter Steilpass gegen West Broms Jugendmannschaft, ein Täuschungspass im FA Youth Cup – wurde katalogisiert. Sie studierten nicht nur die Highlights; sie wollten sehen, wie er sich bewegte, wenn der Ball weit weg war, wie er mit Frust umging, wie seine Führungsstimme klang, wenn sein Team unter Druck stand.
An einem Februarnachmittag saß ein Dortmunder Scout unauffällig im Regen bei einem Jugendspiel. Jobe, mit der Kapitänsbinde am Arm, dirigierte seine Mitspieler mit einer Selbstsicherheit, die weit über sein Alter hinausging. Er erzielte ein Tor – ein später Lauf in den Strafraum, ein abgeklärter Abschluss – doch es war seine Spielleitung, die herausstach. Der Scout notierte in seinem Bericht: „Versucht nicht, Jude zu sein. Spielt als er selbst. Das ist gefährlich – im besten Sinne.“
Hinter verschlossenen Türen spekulierte Dortmunds Sportdirektor: Wenn Jude das Herzschlag-Mittelfeld gewesen war, könnte Jobe dessen Gehirn werden. Man stellte sich vor, wie er im Schwarz-Gelb Pässe in Richtung der donnernden Südtribüne schlug, Angriffe entwarf wie ein Architekt, der seinen Plan in Echtzeit zeichnet.
Für den Moment würde Dortmund warten. Der Transfermarkt lebte von Timing, und Geduld war oft die unterschätzteste Waffe. Doch irgendwo in den Vereinsakten, unter „Langfristige Ziele“, stand der Name Jobe Bellingham fett gedruckt. Daneben eine handschriftliche Notiz eines erfahrenen Scouts:
„Könnte heller strahlen als sein Bruder – wenn wir ihn er selbst sein lassen.“