Bayerns Schlachtplan 2025/26: Diese Startelf jagt Titel – doch hier droht die Meistermaschine zu wanken!
Der FC Bayern München startet in die Saison 2025/26 mit einer klaren Mission: Alle Titel ins Visier nehmen und die Vormachtstellung im deutschen Fußball festigen. Doch trotz einer beeindruckenden Transferperiode und einer hochkarätigen Startelf gibt es Punkte, an denen die Meistermaschine ins Stocken geraten könnte.
Die geplante Startelf – pure Starpower
Trainer Vincent Kompany, der nun in seine zweite Bayern-Saison geht, setzt auf ein taktisch flexibles 4-3-3-System. Im Tor bleibt Manuel Neuer, trotz seines Alters, der sichere Rückhalt – doch mit Neuzugang Diogo Costa im Nacken steigt der interne Konkurrenzkampf.
In der Abwehr bilden Matthijs de Ligt und Dayot Upamecano das Innenverteidiger-Duo, flankiert von Alphonso Davies auf links und João Cancelo auf rechts. Beide Außenverteidiger sollen nicht nur defensiv Stabilität bringen, sondern offensiv wie zusätzliche Flügelstürmer agieren.
Im Mittelfeld zieht Joshua Kimmich als Kapitän die Fäden, unterstützt von Konrad Laimer als „Läufer“ und Jamal Musiala als kreativer Freigeist. Diese Mischung aus Erfahrung, Dynamik und Technik soll das Herzstück der Bayern-Dominanz bilden.
Der Sturm wirkt wie aus einem Fußball-Videospiel: Leroy Sané links, Kingsley Coman rechts und Neuzugang Victor Osimhen im Zentrum. Der Nigerianer bringt mit seiner Explosivität und Abschlussstärke eine neue Dimension ins Offensivspiel, die Bayern zuletzt seit Lewandowskis Abgang gefehlt hat.
Der Plan für die Saison – Triple oder nichts
Bayerns Ziel ist klar: Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League. Kompany setzt dabei auf eine aggressive Pressing-Philosophie, schnelles Umschalten und eine Offensive, die jeden Gegner in Europa erzittern lassen soll. Besonders in der Champions League will man nach zwei enttäuschenden Saisons wieder das Halbfinale und mehr erreichen.
Die Breite des Kaders erlaubt es, in allen Wettbewerben auf höchstem Niveau zu rotieren. Spieler wie Serge Gnabry, Mathys Tel oder Leon Goretzka drängen von der Bank ins Team und sorgen für ständige Konkurrenz.
Wo die Meistermaschine wanken könnte
Doch bei aller Euphorie gibt es auch Gefahren. Zum einen hängt viel von der Fitness der Schlüsselspieler ab. Besonders Manuel Neuer, Kingsley Coman und Leroy Sané hatten in den vergangenen Jahren immer wieder Verletzungsprobleme. Fällt einer dieser Leistungsträger länger aus, könnte die Stabilität bröckeln.
Auch im Mittelfeldzentrum gibt es potenzielle Baustellen. Kimmich ist unersetzlich als Stratege, doch wenn er ausfällt, fehlt ein gleichwertiger Ersatz, der sowohl defensiv absichert als auch das Spiel aufbaut. Laimer ist zwar ein Kämpfer, aber nicht derselbe Taktgeber.
In der Champions League könnte zudem die fehlende Abgeklärtheit in engen Spielen ein Problem werden. Osimhen ist zwar ein Topstürmer, doch in großen KO-Duellen muss er erst beweisen, dass er den Unterschied machen kann.
Fazit
Bayerns Schlachtplan für 2025/26 ist auf dem Papier furchteinflößend. Die Startelf vereint Tempo, Technik und Erfahrung – eine Mischung, die sowohl national als auch international Titel bringen kann. Doch die Meistermaschine ist nur so stark wie ihre verletzungsfreie Kernelf. Wenn Kompany es schafft, die Stars fit und hungrig zu halten, könnte am Ende tatsächlich das Triple in München gefeiert werden. Wenn nicht, droht trotz aller Klasse ein böses Erwachen.