Fünf Beobachtungen aus Bayerns 4:0-Sieg gegen Tottenham Hotspur im Telekom Cup
Das Finale des Telekom Cups sollte eigentlich ein sanftes Vorsaison-Trainingsspiel werden – ein höflicher Austausch von Pässen, ein respektvoller Handschlag zwischen deutscher Präzision und englischem Kampfgeist. Stattdessen verwandelte Bayern München es in ein donnerndes Statement und zerlegte Tottenham Hotspur mit 4:0 – so effizient wie eine perfekt geölte bayerische Maschine. Unter der brennenden Augustsonne wurde die Allianz Arena zu einer Leinwand für fußballerische Kunst. Hier sind die fünf größten Eindrücke.
1. Leroy Sanés elektrisierender Auftakt
Vom Anpfiff an wirkte Sané entschlossen, sich als Bayern’s neuer Funkengeber zu präsentieren. Bereits in der 8. Minute schnitt er über Tottenhams rechte Seite wie ein heißes Messer durch Butter, zog nach innen und schlenzte den Ball unhaltbar an den Innenpfosten ins Tor. Sein Tempo, seine Dribbelstärke und sein eiskalter Abschluss ließen Tottenhams Außenverteidiger aussehen, als liefen sie durch Treibsand. War dies nur eine Generalprobe, dann hat Sané die Hauptrolle längst für sich beansprucht.
2. Joshua Kimmich – das Metronom im Mittelfeld
Kimmich spielte nicht einfach Fußball – er dirigierte ihn. Jeder Pass war präzise, jede Balleroberung perfekt getimt. Seine Diagonalbälle zogen Tottenhams Defensive so weit auseinander, bis sie zerbrach. In der 26. Minute fand einer dieser perfekten Lupfer Alphonso Davies auf der linken Seite, was direkt zum zweiten Tor führte. Kimmichs Dominanz im Zentrum ließ Tottenhams Mittelfeldtrio wirken, als hätten sie den falschen Spielplan erwischt.
3. Harry Kanes frustrierendes Heimkehrspiel
Die englische Presse hatte das Duell „Kane gegen Bayern“ hochgespielt, doch Tottenhams Talisman bekam kaum einen Ball. Jedes Mal, wenn er versuchte, Raum zu finden, stand Dayot Upamecano vor ihm – wuchtig, unnachgiebig, immer einen Schritt voraus. Kanes beste Chance kam in der 38. Minute, als ein Volleyversuch von Manuel Neuer mit katzenartigen Reflexen entschärft wurde. Das anschließende Brüllen des Bayern-Kapitäns sagte alles: Dies war ihre Festung, und Gäste waren nicht willkommen.
4. Jugendlicher Offensivdrang von der Bank
Julian Nagelsmanns Entscheidung, den 18-jährigen Mathys Tel in der zweiten Hälfte zu bringen, zahlte sich sofort aus. Das französische Talent tanzte an zwei Verteidigern vorbei und schob den Ball flach ins Netz – das 3:0. Wenige Minuten später bereitete ein weiterer Nachwuchsspieler, Paul Wanner, das vierte Tor mit einem frechen Hackenpass vor. Es waren nicht nur die Stars, die glänzten – auch die nächste Generation zeigte, dass Tottenham dem frischen, furchtlosen Spiel nichts entgegensetzen konnte.
5. Eine Warnung an Europa
Vorsaison-Turniere werden oft mit „nicht zu viel hineininterpretieren“ abgetan, doch Bayerns Demontage eines Champions-League-Stammgasts fühlte sich anders an. Dies war nicht nur ein Freundschaftsspiel – es war eine Botschaft. Das Pressing erdrückte Spurs, das Passspiel zerschnitt sie, und die Chancenverwertung war eiskalt. Das Ergebnis hätte sogar noch deutlicher ausfallen können. Für Tottenham war es eine schmerzhafte Erinnerung an die Lücke, die es zu schließen gilt. Für Bayern hingegen ein Auftritt voller Dominanz und Selbstbewusstsein, der ganz Europa aufhorchen lässt.
Als der Schlusspfiff ertönte und die Allianz Arena applaudierte, war es spürbar: Bayern München war nicht nur im Aufwärmen. Sie waren bereits im Höhenflug. Und wenn diese Leistung ein Vorgeschmack ist, sollten sich die restlichen Teams Europas gut anschnallen.