Die Kameras blitzten im Stakkato, als Luis Díaz die marmorgeflieste Eingangshalle des Säbener-Straße-Hauptquartiers des FC Bayern München betrat. Draußen lag die Spätsommerluft über München voller Erwartung, ein Meer aus roten Trikots und schwarz-goldenen kolumbianischen Fahnen wiegte sich zu den Sprechchören seines Namens. Der Transfer über 65,5 Millionen Pfund war seit Wochen in aller Munde gewesen, diskutiert in Pubs von Anfield bis Barranquilla – doch nun war es offiziell: Díaz, der explosive Flügelspieler des FC Liverpool, tauschte das Tosen der Kop-Tribüne gegen die disziplinierte Präzision Bayerns.
Erst dreißig Monate zuvor war Díaz für 37,5 Millionen Pfund vom FC Porto nach Liverpool gekommen – ein Winterneuzugang, der in einer wackeligen Saison sofort für Funken gesorgt hatte. Mit blitzschnellen Dribblings und messerscharfen Richtungswechseln begeisterte er die Fans und zerschnitt Premier-League-Abwehrreihen mit fast chirurgischer Freude. Doch Fußball ist ein Spiel mit sich verschiebenden Fundamenten. Mit noch zwei Jahren Restlaufzeit seines Vertrags und dem verführerischen Interesse des FC Barcelona im Hintergrund hatte der Anruf aus München ein anderes Gewicht. Vincent Kompany, frisch von der Formung eines Burnley-Teams mit Stil und Härte, hatte eine Vision für Bayern – und Díaz sollte ein zentrales Element davon werden.
Die Vorstellung war pures Theater. Kompany stand neben dem Kolumbianer, seine große Gestalt warf einen langen Schatten, als er von „Vielseitigkeit, Hunger und dem Mut, Spiele zu entscheiden“ sprach. Hinter ihnen zeigte eine riesige Video-Wand Díaz’ Highlights aus der Liverpool-Zeit: der herrlich gezirkelte Schuss gegen Tottenham, der No-Look-Pass an der Stamford Bridge, der wuchtige Kopfball in der Champions-League-Gruppenphase. Jede Szene löste ein Murmeln im Publikum aus – wie Fans, die Erinnerungen wiederholen, die sie gerade erst verloren haben.
Am Trainingsgelände in Kirkby herrschte derweil gemischte Stimmung. Jürgen Klopp – immer noch dabei, die Realität einer Zukunft ohne seinen Flügeldolch zu begreifen – sprach in bittersüßem Ton. „Luis hat uns so viele Momente geschenkt“, sagte er den Reportern. „Aber Bayern kam mit etwas Besonderem, und manchmal verlangt die Reise eines Spielers nach einem neuen Kapitel.“ Hinter verschlossenen Türen hatte Liverpools Scouting-Abteilung längst den Fokus verschoben. Alexander Isak von Newcastle rückte von „beobachten“ zu „Priorität“ – seine Kopfballstärke und sein Zusammenspiel wurden als perfekte Ergänzung zu Darwin Núñez’ unruhiger Energie gesehen.
In München absolvierte Díaz unter Kompanys wachsamen Augen seine erste leichte Einheit. Die Bundesliga-Champions hatten gerade ihre 12. Meisterschale in Folge gewonnen, doch ein leiser Stillstand hatte sich eingeschlichen. Kompany wollte Tempo. Er wollte Chaos in den richtigen Momenten, Präzision in den anderen. In Díaz sah er einen Spieler, der ein Defensivpressing mit zwei Ballberührungen brechen konnte, der ein zähes 0:0 in ein Spektakel verwandeln würde.
Am Abend, in einem kleinen kolumbianischen Restaurant nahe der Isar, saß Díaz mit seiner Familie. Das leise Murmeln spanischer Gespräche umhüllte sie. Seine Mutter reichte ihm eine Arepa, lächelte mit dem Blick, den nur eine Mutter hat, wenn Stolz und Sorge sich mischen. Irgendwo in Liverpool diskutierten Fans bereits, ob der Verein zu früh verkauft habe. In München summte die Stadt einfach weiter. Die Bundesliga hatte eine neue Geschichte zu erzählen – und Luis Díaz, grinsend, die Ärmel hochgekrempelt, war bereit, sie zu schreiben.